Aktuelles

Alle Jahre wieder…

Weihnachtsmarkt auf dem Lindenplatz vom 1. bis 3. Dezember 2023

Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt

Der traditionelle Weiler Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr wieder auf dem Lindenplatz statt.
Wie die Weil am Rhein Wirtschaft & Tourismus GmbH (WWT) mitteilt, wird vom 1.-3. Dezember erneut ein vielfältiges Angebot im Herzen von Alt-Weil präsentiert.
40 Aussteller sind dabei. Sie bieten Kunsthandwerk, Speisen und Getränke an. Auf dem Weihnachtsmarkt, der von der WWT organisiert wird, erwartet die Besucher liebevoll gestaltete Kunsthandwerksartikel wie Holz- und Näharbeiten, festliche Adventsfloristik, Weihnachtsplätzchen, Punsch, Marmeladen, Honig, Schnäpse, Liköre und vieles mehr. Des Weiteren wird es wieder herzhafte und süße Köstlichkeiten für die Besucher geben.

Die kleinen Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besucher sind erneut zum Basteln eingeladen.
Sowohl im Museum am Lindenplatz als auch am Stand des Waldkindergartens können sich die Kinder kreativ austoben.

Weihnachtsmarkt wächst:
Zahlreiche Aussteller halten dem Weiler Weihnachtsmarkt seit vielen Jahren die Treue. Erfreulicherweise kommen auch einige neue Aussteller dazu, wie z.B. ein Krippenbauer aus dem Elztal, ein Imker aus Malsburg-Marzell, ein Churros-Stand, ein Kaffeemobil mit verschiedenen Kaffeespezialitäten, ein Stand mit handgearbeiteten Phantasiehüten, Zauberstäben und Dekoartikeln, italienische Spezialitäten vom Gardasee sowie ein Stand des lokalen Geschäfts
„Tea & Time“ mit Strickwaren, Wolle, Tee und Schokolade. Auch der Waldkindergarten ist neu mit dabei. Neben Bastelangeboten für Kinder wird er auch einen Bio-Stand bestücken.

Bereits im Februar hat die WWT mit den Vorbereitungen zum Weihnachtsmarkt begonnen.
Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres setzt die WWT auch in diesem Jahr auf das bewährte Konzept und wird den Weihnachtsmarkt in traditioneller Weise durchführen.
Die Stadt Weil am Rhein hat zusätzliche Anschlüsse auf dem Lindenplatz installiert, um die Stromversorgung des Marktes zu optimieren. Der städtische Betriebshof wird zukünftig die elektrische Betreuung übernehmen.

Speziell für den Weihnachtsmarkt hat die WWT ein neues Produkt entwickelt, die Weihnachtsmarkt-Tasse.
Sie soll langfristig Plastik- und Pappbecher auf dem Markt ersetzen. Die Tasse wurde in Deutschland hergestellt, ist spülmaschinenfest und mit einem QR-Code versehen, der direkt zur Internetseite mit aktuellen Informationen zum Weihnachtsmart führt.

Die Firma Hornbach in Binzen spendet 20 Weihnachtsbäume für den Weiler Weihnachtsmarkt.
Diese werden von der WWT auf dem Areal verteilt, dekoriert und mit Lichterketten versehen.
Im Anschluss an den Weihnachtsmarkt werden die Bäume von der WWT an den Lions Club übergeben, der die Bäume an bedürftige Familien weitergeben möchte.

Weitere Informationen:
Näheres zum Weihnachtsmarkt in Weil am Rhein sowie Auskünfte über die Aussteller und deren Angebote gibt es auf unserer Themenseite zum Weihnachtsmarkt.

Öffnungszeiten:
Der Weiler Weihnachtsmarkt ist geöffnet am Freitag, 1.Dezember, von 17 bis 21 Uhr, am Samstag, 2. Dezember, von 14 bis 21 Uhr sowie am Sonntag, 3. Dezember, von 12 bis 18 Uhr.


Neues Gastgeberverzeichnis für Weil am Rhein

Die Weil am Rhein Wirtschaft & Tourismus GmbH (WWT) hat ein neues Gastgeberverzeichnis für Weil am Rhein herausgegeben. 
Der übersichtliche Faltplan mit integriertem Stadtplan informiert über Hotels, Gästehäuser, Pensionen, Ferienwohnungen in Weil am Rhein sowie über die örtlichen gastronomischen Angebote.
Auch Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten wurden im neuen, handlichen Faltplan berücksichtigt. Alle Angebote wurden mit einem QR-Code versehen, der auf die jeweilige Unternehmens- bzw. Themenseite im Internet führt und gewährleistet, dass Preise und sämtliche Informationen tagaktuell sind.
Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Freizeitangebote wurden ferner mit einer farbigen Standortkennziffer versehen, die im integrierten Stadtplan rasch den jeweiligen Standort aufzeigt.

Der neue Prospekt ist erhältlich bei der WWT, im Prospektständer des Info-Points, Hauptstraße 290/1, bei den teilnehmenden Leistungsträgern sowie im Rathaus.

Den neuen Plan als pdf zum Download finden Sie hier.  

Seite 1  |  Seite 2

Titel Gastgerberverzeichnis
Titel Gastgerberverzeichnis

01.06.2023

Pressemitteilung

Alles startklar für den ersten staatlichen dualen Studiengang der Architektur

Der erste duale Studiengang der Architektur kann planmäßig am 1. Oktober 2023 mit 32 Studierenden an der DHBW Lörrach starten. Das Curriculum steht, das Berufungsverfahren für die Architektur-Professur ist abgeschlossen, Lehr- und Verwaltungspersonal ist gefunden, neue attraktive Räumlichkeiten auf dem Vitra Campus im benachbarten Weil am Rhein werden gerade vorbereitet. Alle Zeichen stehen damit auf Grün.

Weniger als zwei Jahre nach Start der ersten Planungen für ein Architekturstudium an der Dualen Hochschule Lörrach werden am 1. Oktober 2023 32 Studierende an der DHBW starten – und damit auch 32 Unternehmen, Architekturbüros und Institutionen aus ganz Baden-Württemberg ihre ersten Dualen Studierenden an die Hochschule schicken. Mittelfristig erwatet die DHBW Lörrach 150 bis 200 duale Architekturstudierende. Die Akkreditierung des Studienganges lief sehr erfolgreich, Berufungen von Lehrenden sind weitgehend abgeschlossen, Inhalte und Vorlesungspläne stehen. Der neue Studiengang ist der erste und einzige durchgängige duale Studiengang Architektur an einer staatlichen Hochschule in Deutschland. Er endet mit einem Abschluss Bachelor of Arts und qualifiziert darüber hinaus zur Teilnahme an einem Masterstudium.

Mit dem neuen Studiengang waren gleichzeitig neue Räumlichkeiten für die Studierenden notwendig. Nicht nur, weil die DHBW Lörrach ihre Raumkapazitäten bereits jetzt ausgeschöpft hat, sondern auch, weil ein Architekturstudium neben Seminar- und Vorlesungsräumen spezifische Werkräume und Ateliers für praktische Lehrinhalte benötigt. Mit der Siza-Produktionshalle auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein wurden ideale Bedingungen gefunden: eingebettet in den über die Region und Landesgrenzen hinweg bekannten Hotspot der Architektur, bietet der Vitra-Campus nicht nur räumlich und funktional alles, was das neuartige Architekturstudium nach dem dualen Studienmodell benötigt, auch die Infrastruktur ist ideal. Vitra stellt neben den Räumlichkeiten optional auch den Zugang zu seinem Design- und Architektur-Archiv zur Verfügung und ermöglicht den Studierenden einen niederschwelligen Zugang zur Architekturbranche.

„Wir sind begeistert, dass Vitra uns einen so idealen und imageträchtigen Ort für unser Pilotprojekt eines ersten dualen Studienganges Architektur ermöglicht. Die funktionalen und qualitativen Vorteile dieses Standorts überwiegen dabei deutlich die organisatorischen und logistischen Herausforderungen, dass einer unserer Studiengänge außerhalb der beiden Campus in Lörrach angesiedelt sein wird. Mit diesem neuen Studienangebot wird die DHBW Lörrach einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität der gesamten Wirtschaftsregion leisten und überregionale Aufmerksamkeit in der akdemischen Bildungslandschaft sowie der Architekturszene gewinnen“, ist Prof. Gerhard Jäger, Rektor der DHBW Lörrach, überzeugt.

Nora Fehlbaum, CEO Vitra, zeigt sich ebenfalls begeistert: „Mit der DHBW fügt sich das Element Bildung
auf dem Vitra Campus ein. Neben unseren vielen Besuchern, unseren eigenen Aktivitäten und Mitarbeitern,
sowie denen des Vitra Design Museums wird der Campus nun mit den Studenten und Lehrenden
des neuen Studiengangs Architektur bereichert. Wir freuen uns auf das Miteinander“.
Derzeit laufen noch Umbauarbeiten in der Siza-Halle, damit zum 1. Oktober alles fertig und startklar ist für den ersten dualen Studiengang Architektur.

© DHBW Lörrach / Stefan Hipp
© DHBW Lörrach / Stefan Hipp

Copyright: © DHBW Lörrach / Stefan Hipp
Bildunterschrift: Prof. Gerhard Jäger, Rektor der DHBW Lörrach

Kontakt über:
Stefania Di Martino, skrtrtrktrtdhbw-lrrch.de; Tel. 07621 2071 117


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten wie Youtube, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Sie können dem zustimmen, oder wenn Sie auf "Alles ablehnen" klicken, abwählen. Es werden dann nur Cookies gesetzt die für den Betrieb der Website notwendig sind und nicht abgewählt werden können. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen